Wärmequellen

Blockheizkraftwerke für KWKK-Anlagen

Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, befeuert mit Biogas, Pflanzenöl, Erdgas oder Heizöl

 Solarthermie

  • Flachkollektoren
  • Vakuumröhrenkollektoren
  • Parabolrinnenkollektoren

Geothermie, Fernwärme oder Abwärme

  • Geothermie aus tiefen Erdschichten
  • Fernwärme aus zentralen Kraft­-Wärme-Kopplungsanlagen
  • Abwärme aus Industrie- oder Gewerbeprozessen

Vernachlässigbare Betriebskosten

  • Niedrige Antriebstemperatur unter +100 °C
  • Direkter Anschluss an Ammoniakabscheider, zum Beispiel bei -10 °C

Innovation

Innovation
Absorptionskälteanlagen werden bereits seit über 150 Jahren eingesetzt, hauptsächlich bei großen Kühlleistungen...

Artikel lesen

Kälte aus Wärme

Kälte aus Wärme
Eiserzeugung mit Antriebstemperaturen unter
+100 °C ermöglicht die Anwendung kosteneffizienter Wärmequellen.

Artikel lesen

Wärmequellen

Wärmequellen
Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, befeuert mit Energieträgern wie Biogas, Pflanzenöl, Erdgas oder Heizöl sowie Solarthermie.

Artikel lesen

Kühlanwendungen

Kühlanwendungen
Unter anderem für Prozesskälte, Lebensmittelkühlung, Gebäudeklimatisierung, Eisproduktion durch Kühltemperaturen bis zu -10 °C

Artikel lesen